Am Sonntag nach Weihnachten ist ganz unerwartet der zweite meiner großen libanesischen Freunde verstorben. Nach Majid Kassir, dem wunderbaren Menschen und wagemutigen Filmemacher nun Simon Yussuf Assaf, der Theologe, Lyriker und ehemalige Programmassistent des Goethe-Instituts Beirut. Ein Träumer, Friedensutopist und wahrer Christ. Lieber Yussuf, ruhe in Frieden!
Hier, was ich für den Jubiläumsband des Goethe-Instituts über ihn schrieb.
Allen Lesern dieser Seite und allen, die sich für meine Arbeit interessieren, wünsche ich ein glückliches Neues Jahr 2014!
To all readers of this site and to everybody interested in my work: Happy New Year 2014!
A tous les lecteurs de ce site et à tous ceux qui s’intéressent à mon travail, je souhaite une Bonne Année 2014!
Die Geschichte zu diesem Bild findet sich in der nächsten Ausgabe von „Sinn und Form“. Photo © David Ngui
Ende November 2013 hatte ich auf Einladung des Goethe Instituts Malysia die große Freude, neben einer Lesung an der Universität Kuala Lumpur auch mehrere Lesungen an der Deutschen Schule zu halten. Für die jüngeren Schüler aus „Luca Puck“, für die älteren aus „Der Kommunist vom Montmartre“ und für die Erwachsenen aus „Das amerikanische Hospital“. Hier ein paar Impressionen mit Dank an Wolf Munzinger und die DSKL.
In Penang hatte ich vom 29.11. bis zum 1.12. 2013 Gelegenheit, mit solch interessanten asiatischen Autoren wie Tan Twang Eng, Preeta Samarasan, Datuk Lat oder Tash Aw zu lesen und zu diskutieren.
von links nach rechts: Hugo Aust und Lidwine Portes, Eva-Maria Engelen, Erhard Schütz und Stephen Brockmann, Wolfgang Frühwald, Marion Dufresne und Hugo Aust, Harald Tausch, Hugo Aust und Lidwine Portes. (© alle Fotos Vivian J. Rheinheimer)
von links nach rechts: Wolfgang Frühwald, Erhard Schütz, Johannes Birgfeld, Stephen Brockmann, Michael Braun, Marion Dufresne, Hugo Aust (rechts) (© alle Fotos Vivian J. Rheinheimer)
von links: Prof. Hugo Aust, Dr. Johannes Birgfeld, Prof. Marion Dufresne, PD Dr. Harald Tausch, MK, Dr. Lidwine Portes, Prof. Erhard Schütz, Caroline Frank, Prof. Wolfgang Frühwald, Prof. Eva-Maria Engelen, Prof. Michael Braun (nicht auf dem Bild: Prof. Stephen Brockmann)
Kolloquium zum literarischen Werk von Michael Kleeberg
Literaturhaus Berlin 7. und 8. November 2013
Veranstalter: Prof. Dr. Erhard Schütz (Berlin), Dr. Johannes Birgfeld (Saarbrücken) in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin, dem Institut für deutsche Literatur der HU, der Stiftung Preußische Seehandlung und der Thyssen-Stiftung
Mit Vorträgen von Wolfgang Frühwald, Hugo Aust, Stephen Brockmann, Eva-Maria Engelen, Michael Braun und anderen
Hier das Programm
Auf Literaturkritik.de bespricht Michael Braun den Band „Michael Kleeberg im Gespräch“
„Hervorhebenswert sind Michael Kleebergs Anmerkungen zur Kunst-Theodizee (Wie beschreibt der Autor menschliches Leiden?), seine Erläuterungen zur Entstehung der Romane „Ein Garten im Norden“ (1998) und „Das amerikanische Hospital“ (2010) sowie die Anmerkungen zur schriftstellerischen Entwicklung (über die Eindrücke der frühen Jack London- und Hemingway-Lektüre und die „Kurzgeschichte als Lehrzeit auf dem Weg zum Roman“).“
„Der Gesprächsband ist (…) „kein Königsweg“, sonst wäre die germanistische Forschung ja Rankenwerk, aber doch ein privilegierter Blick auf ein in Thematik wie auch Sprachkunst äußerst anregendes, lesenswertes Werk.“
Hier die ganze Rezension